Dispute Resolution
Austria: Commercial Mediation: Dispute Resolution 2.0
Users are increasingly looking for innovative, time and cost-efficient dispute resolution. Commercial mediation can do the trick!
The essential characteristics of commercial mediation are straightforward: broad scope of application, flexibility, compatibility with other dispute resolution methods, time and cost-efficiency, and confidentiality. These features make mediation a tool that is increasingly employed when it comes to effectively resolving (international) commercial disputes.
Flexibility is Key
Flexibility is the backbone of every successful mediation process. In this sense, there is never a rigid procedural framework that needs to be adhered to. Rather, the ground rules of mediation – whether they are established in the form of institutional rules or determined together with a mediator – are such that they leave considerable space for the parties to shape the process. This approach reflects the fact that in any consensual dispute resolution process, the decision as to whether and how a dispute will be resolved remains exclusively up to the parties involved.
Compatibility is Trump
Another key characteristic of mediation is its compatibility with other dispute resolution methods. Mediation may easily be combined with different, more traditional, forms of dispute resolution. In particular, the combination of mediation and arbitration is growing in relevance. In the case of “Arb-Med-Arb” proceedings, the arbitration procedure is usually stayed in the interest of a process of mediation. If the parties fail to reach a consensual solution, arbitration continues. If there is a settlement, the arbitration proceedings may be continued for the purpose of transforming the parties’ agreement into an award on agreed terms, or to simply record the settlement. Parties frequently choose the former approach to take advantage of the enforcement privileges granted by the United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Arbitral Awards.
Effectiveness vs Efficiency
While the benefits of mediation are evident, it still might not be a suitable method for every dispute. In fact, it would be misleading to call mediation a full substitute for arbitration. Recent statistics issued by the International Chamber of Commerce (“ICC”) reveal that 70 – 80% of mediation proceedings lead to a successful settlement. Thus, commercial mediation is an effective and business-friendly dispute resolution method that enables sustainable solutions that do not sacrifice business relationships.
Furthermore, commercial mediation is an extraordinarily time and cost-efficient approach to resolving disputes. Depending on the particularities at hand, international mediation may take no more than one or two days, and a maximum of six months. If the amount in dispute is EUR 1 million, the costs for mediation conducted under the Mediation Rules of the Vienna International Arbitral Centre (“VIAC”) amount to EUR 12,000 and cover the registration fee, administration and the first advance on the mediator’s fees. In comparison, with the same disputed amount, conducting arbitral proceedings before a sole arbitrator under the VIAC Arbitration Rules would amount to EUR 45,000 on average – not including costs of legal representation.
Institutional Mediation Rules
The leading arbitration institutions administering international arbitration proceedings, such as, probably most prominently, the ICC, offer commercial mediation services. In Austria, the VIAC has promoted conciliation – another consensual method of dispute resolution with the involvement of a neutral third party – since its beginnings 40 years ago. In line with recent developments in the field of Alternative Dispute Resolution (“ADR”), the VIAC recently introduced a new set of ADR Rules. The Vienna Mediation Rules have been in force since 1 January 2016. They provide a modern, user-friendly instrument that codifies best practices of international mediation by establishing a procedural framework for successful commercial mediation.
Outlook
In recent years, ADR in general and commercial mediation in particular have grown in importance, which is not only reflected in the rising number of registered cases, but also in the fact that international contracts now more frequently contain business-friendly multi-tier dispute resolution clauses.
The adoption of a convention on the enforcement of mediated settlement agreements would be another huge milestone on the road to reshaping today’s dispute resolution culture. In this regard, in July 2015, the United Nations Commission on International Trade (“UNCITRAL”) mandated its Working Group II to prepare an instrument for the international enforcement of settlement agreements resulting from commercial mediation. In September 2016, the most recent session of the Working Group resumed in Vienna to continue its deliberations on draft provisions to be included in the enforcement instrument.
Faced with the increasing popularity of mediation, arbitration practitioners face an important challenge: to stay on top as regards the workings and benefits of the various existing ADR methods and, if the option to mediate were pursued by the client, to understand how to best represent their client in the mediation. In the end, the key will lie in counsel correctly identifying whether a commercial dispute should be referred to arbitration or mediation – and to apply the correct set of skills in the chosen procedure.
Commercial mediation enables sustainable solutions that do not sacrifice business relationships.
Internationale Wirtschaftsmediation – Streitbeilegung 2.0
Innovative, zeit- und kosteneffiziente Streitbeilegung? Internationale Wirtschaftsmediation macht es möglich!
Wesen, Charakteristika und Vorteile internationaler Wirtschaftsmediation
Zu den einschlägigen Eigenschaften der Wirtschaftsmediation im internationalen Kontext, die als innovativer Mechanismus eine der wichtigsten Formen alternativer Streitbeilegung ist, zählen ihr weiter Anwendungsbereich, Flexibilität, Kompatibilität mit anderen Streitbeilegungsformen, Zeit- und Kosteneffizienz sowie Vertraulichkeit.
Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Der Schlüssel jeder erfolgreichen Mediation ist die Verfahrensflexibilität. Mediationsregeln sind, unabhängig davon ob sie nun institutionell verankert sind oder gemeinsam mit Mediatoren ad hoc festgelegt werden, keine starren Verfahrensordnungen, sondern definieren Mindeststandards. Den Parteien steht es daher frei, das Verfahren nach ihren eigenen Bedürfnissen auszugestalten. Auf diese Weise wird der Eigenverantwortlichkeit der Parteien beim Prozess der Lösungsfindung Rechnung getragen.
Kompatibilität ist Trumpf
Ein weiteres Schlüsselelement ist die Kompatibilität des Mediationsverfahrens mit anderen Streitbeilegungsformen. Mediationsverfahren können mit Schiedsverfahren oder aber auch mit anderen alternativen Streitbeilegungsmethoden (Alternative Dispute Resolution, “ADR”) auf verschiedene Art und Weise kombiniert werden. Bei “Arb-Med-Arb” Verfahren wird ein Schiedsprozess unterbrochen, weil die Parteien im Rahmen einer formellen Mediation eine einvernehmliche Lösung ihres Rechtsstreites erreichen möchten. Sollte es zu keiner Einigung im Rahmen der Mediationsverhandlung kommen, steht es den Parteien offen, das Schiedsverfahren fortzusetzen. Kommt es zu einer Einigung der Parteien, kann die Vereinbarung in einen Schiedsspruch gemünzt werden oder aber das Schiedsverfahren zur Protokollierung der Vereinbarung fortgesetzt werden. Die Option, eine Vereinbarung in einen Schiedsspruch zu transformieren, wird in der Praxis häufig gewählt, um von den Vorteilen des Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche aus dem Jahr 1958 zu profitieren.
Effektivität vs Effizienz
Wenngleich Mediationsverfahren nicht für jeden Rechtsstreit als adäquater Streitbeilegungsmechanismus geeignet sind und daher kein vollständiger Ersatz für Schiedsverfahren sein können, zeigen rezente Statistiken der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, “ICC”), dass 70 – 80 % der durchgeführten alternativen Streitbeilegungsverfahren zu einer gütlichen Einigung der Parteien führen. Mediation als konsensorientierte Streitbeilegungsmethode ermöglicht folglich in den meisten Fällen, dass die Parteien ihre geschäftlichen Beziehungen trotz rechtlicher Auseinandersetzungen fortsetzen können.
Des Weiteren zeichnen sich Mediationsverfahren – im Vergleich zu anderen Streitbeilegungsmethoden – durch außerordentliche Zeit- und Kosteneffizienz aus. In praxi reicht die Dauer von Mediationsverfahren von nur einem oder zwei Tagen bis zu maximal sechs Monaten. Bei einem Streitwert von einer Million laufen für ein internationales Mediationsverfahren nach den Mediationsregeln des internationalen Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreichs (Vienna International Arbitral Centre, “VIAC”) für die Einschreibegebühr, Verwaltungskosten und den 1. Vorschuss auf das Honorar des Mediators nicht mehr als EUR 12.000 an. Bei demselben Streitwert würde im Vergleich dazu ein Schiedsverfahren nach der VIAC Schiedsordnung, bei dem ein Einzelschiedsrichter entscheidet, ohne Berücksichtigung der Vertretungskosten etwa EUR 45.000 kosten.
Institutionelle Mediationsregeln
Zahlreiche Schiedsinstitutionen wie insbesondere die ICC, die internationale Streitbeilegungsverfahren administrieren, bieten längst institutionelle Mediationsverfahren an. Auch die VIAC Schiedsordnung enthielt bereits in ihrer Urfassung aus dem Jahr 1975 im Anhang eine Schlichtungsordnung. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von ADR wurde eine neue Mediationsordnung geschaffen, um jüngsten Entwicklungen im Bereich ADR Rechnung zu tragen. Die VIAC Mediationsordnung ist seit 1. Jänner 2016 in Kraft. Sie ist ein modernes, anwenderfreundliches Instrument, das best practices kodifiziert und einen Verfahrensrahmen für erfolgreiche internationale Wirtschaftsmediationen schafft.
Resümee
ADR im Allgemeinen und Mediationsverfahren im Besonderen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und werden die Landschaft der internationalen Streitbeilegung in Zukunft nachhaltig prägen.
Einen weiteren Meilenstein würde die Verabschiedung einer Konvention über die Vollstreckung internationaler Streitbeilegungsvereinbarungen bedeuten. In diesem Zusammenhang gab im Juli 2015 die United Nations Commission on International Trade (“UNCITRAL”) ihrer Working Group II den Auftrag, Vorbereitungen für ein Übereinkommen über die Vollstreckung internationaler Streitbeilegungsvereinbarungen zu treffen. Zuletzt tagte die Working Group II im September 2016 in Wien, um weitere Inhalte eines derartigen Übereinkommens auszuarbeiten.
Vor dem Hintergrund der steigenden Popularität der Wirtschaftsmediation als Streitbeilegungsmechanismus, stehen Streitbeilegungsexperten vor einer entscheidenden Herausforderung: einerseits die Mechanismen der verschiedenen Streitbeilegungs-methoden zu verstehen und zu beherrschen, und andererseits, für den Fall, dass der Klient sich für eine Mediation entscheidet, diesen lege artis in den von einem neutralen Dritten geleiteten Verhandlungen zu begleiten. Letztlich wird essentiell sein, dass Anwälte frühzeitig erkennen, wann Rechtstreitigkeiten besser für ein internationales Wirtschaftsmediationsverfahren als für ein Schiedsverfahren geeignet sind, und die im jeweiligen Verfahren erforderlichen skills gewinnbringend für den Klienten einsetzen.